Freiwillige Feuerwehr Allerheiligen/Lebing

Allerheiligen 122 | 4320 Allerheiligen i. M.

Übungen

FMD-Übung, 07.05.2022

  • 280294217_2151851548317052_2986343663918768086_n
  • 280377951_2151851601650380_7481562129094134327_n
  • 280645713_2151851011650439_9206664575477072030_n
  • 280669509_2151851271650413_780755280590539584_n
  • 280975671_2151851474983726_5671066707582399404_n
  • 281142082_2151851441650396_2917427207644834782_n

Am vergangenen Freitag widmeten wir unsere monatliche Übung dem Thema Menschenrettung. 17 Kameradinnen und Kameraden mussten in drei verschiedenen Szenarien neben Erste-Hilfe-Kenntnissen auch ihre Improvisationskunst unter Beweis stellen. Besonders freuen wir uns über die rege Teilnahme unserer jungen aktiven Mitglieder. Danke an unsere "Unfallopfer" für die energische Darstellung!

Herbstübung, 29.10.2021

Bei der heurigen Herbstübung stand die Rettung eingeklemmter Personen im Fokus. Übungsszenario war ein landwirtschaftlicher Arbeitsunfall mit einem Hubgerüst. Neben der technischen Hilfeleistung mittels manuellem Hubwerkzeug, waren auch die Ersthelfer unseres FMD-Teams gefordert

  • cbf2c58a-166a-4665-8b8b-16c940eb3303
  • f7c80d54-ee88-4559-bd7c-5c22e6877d6b
  • fa04fb9d-9341-47af-ae15-7a78cfc22737

Frühjahrsübung, 10. April 2021

Das Gemeindeamt Allerheiligen wurde Mitte April zum Übungsobjekt unserer heurigen Frühjahrsübung. Angenommen wurde ein Brand mit starker Rauchentwicklung bis ins oberste Stockwerk. Während die Mannschaft den Außenangriff startete, durchsuchte einer der beiden eingesetzten Atemschutztrupps das Gebäude nach eingeschlossenen Personen. Insgesamt mussten acht Personen aus den Räumlichkeiten befreit werden. Der zweite Trupp startete den Innengangriff durch den Hintereingang und lokalisierte schließlich den „Brandherd“ im Bauhof.

  • 1618162562324
  • 1618162562320
  • 1618162562317
  • 1618162562309
  • 1618162562306
  • 1618162562290
  • 1618162562296
  • 1618162562301

Herbstübung, 12. September 2020

Ein umfangreiches Szenario bot die heurige Herbstübung, die am zweiten Septemberwochenende im Naarntal vonstattenging. Ausgegangen wurde von einem verunfallten PKW, der über die Böschung gestürzt, und am Flussufer liegengeblieben war. Neben einem verletzten Kleinkind im Fahrzeug, war eine weitere Person unter dem Auto eingeklemmt. Während ein Teil der Mannschaft die nicht ganz unkomplizierte Personenrettung vollzog, wurde zusätzlich ein Suchtrupp entsandt, der den abgängigen Fahrzeuglenker ausfindig machen sollte. Der verletzte Fahrer wurde schließlich auf der gegenüberliegenden Seite der Naarn gefunden und musste mittels Korbtrage gerettet werden. Für einige Übungsteilnehmer handelte es sich hierbei um eine äußerst erfrischende Angelegenheit.

Wir durften uns vor allem über viele junge Mitglieder freuen, die sich zum ersten Mal einer Übung dieses Umfangs stellten.

  • 119228504_1668513893317489_647049899867273346_o
  • 119232033_1668513993317479_249239691215494988_n
  • 119388761_1668513976650814_5982955743618831995_n

Atemschutz-Pflichtschulung, 11. Jänner 2020

Am 11. Jänner 2020 fand für alle Atemschutzträger die alljährliche Pflichtschulung  statt. Neben der Verwendung des neuen Funksystems wurden auch  Routinehandlungen wie die Truppüberwachung, die Verwendung der  Wärmebildkamera, oder das richte Türöffnen bei Zimmerbränden gefestigt.

81929783_1449481001887447_4441557914246709248_n
81888986_1449481045220776_5954768295281295360_n

 

E-Mail
Karte
Infos